So viele Fragen zum Kloster in Lissabon! Klar verstehe ich das, bevor man eine Sehenswürdigkeit besucht, will man so viele Infos wie möglich haben, um keine Fehler zu machen!
Wie sind die Öffnungszeiten? Wie viel kostet der Eintritt? Gibt es Führungen?
Ich werde versuchen, alle diese Fragen so gut wie möglich zu beantworten!
1. Ist das Kloster barrierefrei?
Das Hieronymus Kloster in Lissabon ist teilweise barrierefrei, was in erster Linie den Zugang, sprich, den Eingang zur Kirche betrifft. Da dieser ebenerdig ist, könnt ihr auch problemlos mit einem Rollstuhl ins Innere des Klosters gelangen.
Etwas schwieriger gestaltet sich jedoch der Zugang in die Obergeschosse oder zum Kreuzgang, da beide dieser Bereiche nur über eine Treppe erreichbar sind.

Hier müsst ihr gegebenenfalls auf Unterstützung durch weitere Teilnehmer der Besichtigung zurückgreifen.
Generell empfehlen wir allen Rollstuhlfahrern aufgrund der nicht vollständigen Barrierefreiheit des Hieronymus Klosters, die Besichtigung idealerweise mit Freunden, Bekannten oder der Familie anzutreten, da diese dann beim Erreichen der schwer zugänglichen Bereiche des Klosters behilflich sein können.
2. Was ist der manuelinische Stil?
Bei dem manuelinischen Stil handelt es sich um eine stilistische Mischung aus gotischen, maurischen und maritimen Elementen, auch bekannt unter der Bezeichnung „Spätgotik“.
Falls ihr euch fragt, wo dieser Stil seinen Ursprung hat, so werdet ihr darauf natürlich während eures Besuchs im Hieronymus Kloster in Lissabon eine deutlich ausführlichere Antwort bekommen.
Zusammenfassend lässt sich jedoch festhalten, dass der Begriff insbesondere auf König Manuel zurückzuführen ist, der zu seiner Zeit nicht nur einen großen gesellschaftlichen und ferner politischen Einfluss auf Lissabon hatte, sondern auch mit der stilistischen Ausrichtung des Klosters in Verbindung gebracht wird.
Charakteristisch für den Stil ist unter anderem die reiche Ornamentik mit Seefahrtsymbolen, wie Ankern, Seilen, Pflanzen und Wappen. Der manuelinische Stil ist typisch für den Anfang des 16. Jahrhunderts in Portugal.
3. Gibt es geführte Touren?
Ja, im Hieronymus Kloster in Lissabon stehen euch auch geführte Touren zur Verfügung, und das gleich in mehreren Sprachen.
Die meisten geführten Touren werden in Portugiesisch oder Englisch angeboten, wenngleich je nach Anbieter auch weitere Sprachen zur Verfügung stehen.
Macht euch keine Sorgen, das Coole an der Tour ist, dass der Eintritt schon dabei ist. Ihr zahlt am Ende nur ein bisschen drauf und habt einen Guide für die ganze Zeit, der euch alles über das Kloster erzählt!
Diese Touren sind normalerweise echt interessant und spannend, und die Guides versuchen immer, ein paar lustige Sachen einzubauen. Es ist auch in ihrem Interesse, die Tour so gut wie möglich zu machen, weil sie natürlich wollen, dass ihr gute Bewertungen auf ihren Websites und auf der Website des Ticketanbieters hinterlasst, aber sie freuen sich auch über ein kleines Trinkgeld am Ende der Tour – diese Trinkgelder sind natürlich total freiwillig und es liegt ganz bei euch, wie viel ihr geben wollt!
Besonders interessant dürften für die einen oder anderen unter euch etwaige Kombi-Touren sein, da ihr so euren Besuch des Hieronymus Klosters in Lissabon mit weiteren Besichtigungen innerhalb von Lissabon verbinden könnt. Kombi-Touren werden häufig mit Besichtigungen des Torre de Belém oder MAAT angeboten.
4. Wie kommt man zum Kloster?
Vorab sei gesagt, dass das Hieronymus Kloster in Lissabon generell gut erreichbar ist, nahezu unabhängig von den gewählten Verkehrsmitteln.
Tatsächlich könnt ihr das Kloster sogar zu Fuß oder mit einem Fahrrad erreichen, wenn ihr euch einfach entlang des Tejo fortbewegt. Normalerweise wird für die Anfahrt zum Kloster jedoch auf die Straßenbahnlinie 15E gesetzt, die anschließend direkt vor dem Kloster hält.
Die Haltestelle für die Straßenbahn hört auf den Namen „Mosteiro dos Jerónimos“.
Auch die Buslinien 727, 728, 729 und 751 fahren das Kloster direkt an, und wenn ihr lieber auf eine Zuganfahrt ausweichen möchtet, müsst ihr euch auf den Bahnhof Belém konzentrieren, der von der CP-Linie angefahren wird, direkt aus Cais do Sodré.
5. Was gibt es in der Nähe zu sehen?
In der Nähe des Hieronymus Klosters in Lissabon gibt es eine ganze Menge zu erkunden und zu entdecken, sodass eine Besichtigung des einzigartigen Klosters deutlich mehr umfassen kann als nur den Besuch des Klosters.
Zu den Highlights, die ihr in der unmittelbaren Umgebung des Klosters besichtigen könnt, gehören einerseits der Torre de Belém (5–10 Gehminuten), das Padrão dos Descobrimentos, das Museum für Kunst, Architektur und Technologie „MAAT“, die berühmte Konditorei Pastéis de Belém und der Botanische Garten von Ajuda.
Wie ihr also seht, erwarten euch jede Menge tolle Orte und Sehenswürdigkeiten, die ihr allesamt rund um das Hieronymus Kloster in Lissabon finden werdet.
Wie bereits zuvor erwähnt, verbinden einige geführte Touren auch die Besichtigung des Klosters mit dem Besuch weiterer, soeben erwähnter Sehenswürdigkeiten.
6. Welche Rolle spielte das Kloster in der portugiesischen Geschichte?
Das Hieronymus Kloster spielte in der Geschichte Portugals eine sehr wichtige Rolle, da es mehr oder minder als Symbol für das Zeitalter der Entdeckungen galt.
Neben der Prägung des manuelinischen Stils, der charakteristisch für das Kloster ist, spielte König Manuel der Erste auch eine zentrale Rolle bei der Errichtung des Klosters.
Tatsächlich wurde das ganze Kloster von dem König gestiftet, wofür Manuel der Erste Einnahmen aus dem Gewürzhandel heranzog. Ferner spielte das Kloster auch eine wichtige Rolle bei der spirituellen und geistlichen Unterstützung von Seefahrern, da in dem Kloster Mönche des Hieronymiten-Ordens zu finden waren.
Bis heute könnt ihr in dem Kloster historisch bedeutsame Begräbnisstätten finden, wie von Vasco da Gama oder Luís de Camões.
7. Gibt es Audioguides im Kloster?
Für alle Freunde von audiovisueller Technik sei gesagt, dass in dem Kloster zahlreiche Infotafeln und Audioguides auf euch warten.
In der Regel stehen diese in Portugiesisch, Englisch und Französisch zur Verfügung. Da die Leitung des Klosters und die zuständigen Behörden keineswegs vor modernen technischen Lösungen zurückschrecken, insofern die Authentizität eines Klosterbesuchs nicht darunter leidet, gibt es mittlerweile auch viele audiovisuelle Inhalte, die während eurer Tour durch das Kloster per Smartphone-App abrufbar sind.
Allerdings stehen auch einige Infotafeln vor Ort zur Verfügung, die häufig Audioinhalte oder visuelle Inhalte wiedergeben und so die Besichtigung hervorragend ergänzen.
8. Kann man im Kloster fotografieren?
Viele unter euch wollen verständlicherweise den Besuch eines so geschichtsträchtigen und einzigartigen Klosters gerne per Kamera oder Smartphone festhalten.
In diesem Zusammenhang haben wir eine tolle Nachricht für euch, denn das Fotografieren ist in dem Kloster generell gestattet, was heute durchaus keine Selbstverständlichkeit mehr ist, insbesondere im Vergleich mit vielen anderen Museen und historischen Gebäuden.

Prinzipiell könnt ihr also alles in dem Kloster mit euren Kameras festhalten, mit jedoch zwei kleinen Einschränkungen: Blitz und Stative sind nicht erlaubt! Verzichtet ihr jedoch darauf, sind euch beim Fotografieren und Filmen keine Grenzen gesetzt, abgesehen von der Aufnahme kommerzieller Fotos und Videos.
Für Letzteres benötigt ihr eine Genehmigung von der Klosterleitung und der zuständigen Stadtbehörde.
9. Gibt es einen Souvenirladen im Kloster?
Selbstverständlich müsst ihr nach eurem Besuch des Hieronymus Klosters nicht mit leeren Taschen oder ohne Andenken abreisen.
Souvenirshops gibt es sowohl am Eingang als auch am Ausgang des Klosters. Finden könnt ihr hier allerlei typische Souvenirs, wie in etwa Postkarten, Bücher, Kunstartikel, religiöse Artikel, Replikate und vieles mehr, was man üblicherweise in Souvenirshops dieser Art findet.
Vereinzelt finden sich auch noch weitere Souvenirshops in der Umgebung des Klosters und selbst innerhalb der Stadt von Lissabon, hat man meist noch die Möglichkeit, verschiedene Artikel mit kontextuellem Bezug zu dem Kloster und anderen Sehenswürdigkeiten Lissabons zu erwerben.
Wenn ihr also bereits jetzt geplant habt, euren Liebsten und Angehörigen sofort eine Postkarte zukommen zu lassen, sobald ihr das Kloster in Lissabon besucht habt, wisst ihr, wo ihr die passenden Postkarten dafür beziehen könnt.
10. Warum ist das Kloster ein UNESCO-Weltkulturerbe?
Das Hieronymus Kloster versteht sich mittlerweile als UNESCO-Weltkulturerbe, was aus unserer Sicht nur noch stärker untermauert, welche historische Bedeutung das Kloster hat und wie einzigartig es ist, insbesondere im Vergleich zu vielen weiteren historischen Klöstern.
Auf die Frage, was der Anerkennung als Weltkulturerbe durch UNESCO zugrunde liegt, gibt es gleich mehrere Antworten. In erster Linie gilt es den bereits erwähnten architektonischen Stil des Klosters zu erwähnen, sprich den manuelinischen Stil, der eine entscheidende Rolle dabei spielte, warum das Kloster vor nunmehr mehr als 30 Jahren als Weltkulturerbe anerkannt wurde.

Ferner ist es aber auch die historische Bedeutung, speziell im Kontext der portugiesischen Seefahrtsgeschichte und dem Zeitalter der Entdeckungen, die zur Anerkennung des Klosters als Weltkulturerbe beitrugen.
Das Hieronymus Kloster ist dadurch von hohem künstlerischem, historischem und auch kulturellem Wert, weshalb das Kloster seit 1983 als Weltkulturerbe gelistet ist. Interessante Side-Note: Bei der Anerkennung als Weltkulturerbe im Jahr 1983 wurde neben dem Hieronymus Kloster auch der Torre de Belém als solches gelistet.